Content on this page requires a newer version of Adobe Flash Player.

Get Adobe Flash player

www.odlewnia.com.pl
DIHAG

QUALITÄT > Umweltschutz

Trockenentstaubung der Kupolöfen – Finanzielle EU- Förderung

Trockenentstaubung der Kupolöfen
Die Gießerei Odlewnia Żeliwna Bydgoszcz hat mit Hilfe von den Mitteln aus Nationalem Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft und aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung das Projekt WKP_1/2.4.1/4/2006/21/113 „Modernisierung der Entstaubungsinstallation der Kupolöfenbaterien mit kaltem Gebläsewind zwecks der Anpassung an die Anforderungen der integrierten Genehmigung und NDT in der Gießerei Odlewnia Żeliwa Bydgoszcz GmbH“ realisiert, realisiert im Rahmen des Operationssektorenprogramms der Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen, Jahre 2004-2006, Priorität 2: „Direkte Unterstützung von Unternehmen“, Handeln 2.4: „Unterstützung für Unternehmungen im Rahmen der Anpassung von Unternehmen an die Anforderungen des Umweltschutzes“.
Zur Entstaubung der Reaktionsgase von den Kupolöfen, welche abwechseln arbeiten, hat man die Trockenentstaubungsmethode angewandt. Die gesamte Entstaubungsanlage besteht aus folgenden Elementen:
  • Verbauungen von den oberen Teilen der Kupolöfen, automatisch mit beiseitebiegenden Klappen verschlossen,
  • Rohranlage, ausgestattet mit Drosselklappen, automatisch gesteuert, welche zur Umschaltung der Züge von den entsprechenden Kupolöfen dient, und Schöpfer welche kalte Luft zu den Abgasen zuführen.
  • Kühler für Abzuggase,
  • Zyklonbatterie,
  • Taschenfilter,
  • Ablüfter
  • Kamin

Prozessverlauf:

Verschmutzte Gasse sind von den Einsatztüren in den Kaminen von Kupolöfen entnommen und dann gehen sie durch die Rohranlage, in welcher es zur Vermischung der Abgase mit der kalten Luft kommt, Abkühlung der Gase bis 500 oC und die Abfuhr der Abgase an den Kühler für Abzuggase. Die Aufgabe des Kühlers ist die Senkung der Abgastemperatur von 500oC bis 130 oC. Rohrkühler stellt die erste Phase der Entstaubung dar. Sie endet mit Schacht, verschlossen mit zwei – Klappen Durchlaß. Die Strömung der abgekühlten Luft ist mit Hilfe des Axiallüfter erzwungen. Zwischen Kühler und Filter ist die Zyklonbatterie angebracht. Die Zyklonbatterie sichert vor allem den Filter vor den nicht verbrannten Stauben und den glühenden Funken. Das nächste Element der Installation ist Taschenfilter, ausgewählt für maximale Gasströmung 41.500 m3/h und maximale Temperatur 130 oC. Der Filter ist mit zwei Schachten, verschlossen mit Spaltschleusen, beendet und er besitzt Rückgewinnung von Druckluft. Als Filtrationsmaterial ist der synthetische Nadelfilz, welcher den mechanischen Beschädigungen nicht unterliegt, genutzt. Wegen der erhöhten Erosion der abgesaugten Gasse wurde das Filtrationsmaterial der Oberflächenbearbeitung unterzogen, welche Widerstandsfähigkeit der Taschen erhöht.
Die Staube aus allen Entstaubungsanlagen sind in die Taschen vom Typ Big Bag eingeschüttet und dann gelangen sie zum Lagerplatz.


Trockenenstaubung der Sandaufbereitungsanlage

Trockenenstaubung
Die Trockenentstaubung besteht aus folgenden Untergruppen: Ablüfter, Filter mit dem Kamin, Zyklonenbatterie, Abzugkanale und der frischen Luft, des Druckluftsystems, des Systems des Staubabflusses und des Steuerungssystems. Die Hauptanlage für Luftreinigung ist der angewandte Taschenfilter von dem Typ JET-SET, in welchem die Luftreinigung von den Stauben, welche infolge der Vorbereitung, Aufbereitung und des Transports des Formsandes in der Gießerei entstanden sind, erfolgt. Die während der Filtration ausgeschiedenen Staube fallen in Einfülltrichter und sie sind weiter mit dem Schneckenförderer, durch Zellenventil an typische Behälter gegeben.
An die Installation wurden mit Hilfe von Rohranschlüssen folgende Absaug- Entstaubungsinstallationen angeheftet:
  • Entstaubungs- und Absauginstallationen zwei Abkühler,
  • Entstaubungs- und Absauginstallationen Homogenisator,
  • Entstaubungs- und Absauginstallationen der den Formsand transportierenden Förderer,
  • Entstaubungs- und Absauginstallationen der Sandaufbewahrungsanlage.


Trockenentstaubung der Formhalle und des Auspackrüttels

Trockenentstaubung
Die Trockenentstaubung besteht aus folgenden Untergruppen: Ablüfter, Filter mit dem Kamin, Zyklonenbatterie, Abzugkanale und der frischen Luft, des Druckluftsystems, des Systems des Staubabflusses und des Steuerungssystems. Die Hauptanlage für Luftreinigung ist der angewandte Taschenfilter von dem Typ JET-SET, in welchem das Abtrennen, die Luftreinigung von den Stauben, welche infolge der Vorbereitung, Aufbereitung und Verwendung des Formsandes in der Gießerei entstanden sind, erfolgt. Die während der Filtration ausgeschiedenen Staube fallen in Einfülltrichter und sie sind weiter mit dem Schneckenförderer, durch Zellenventil an typische Behälter gegeben. An die Installation wurden mit Hilfe von Rohranschlüssen folgende Absaug- Entstaubungsinstallation angeheftet:
  • Entstaubungs- und Absauginstallationen zwei Formereilinien Disamatic,
  • Entstaubungs- und Absauginstallationen des Auspackrüttels

Regenwasser

Regenwasser
Die Gießerei hat die Investition ausgeführt, welche auf dem getrennten System der Abfuhr der Hausabwässer und dem getrennten System zur Abfuhr und Bewirtschaftung der Niederschlagwässer beruht. Die Niederschlagwässer sind mit der gesonderten Kanalisation an Behälter abgeführt, wo sie gereinigt werden, und dann sind sie zu den Produktionszwecken in der Gießerei genutzt. Eventueller Überschuss des gereinigten Wassers ist in den Boden abgeführt.